Kalle – die Kefirknolle

Kefir wird grad wieder gehyped. Ich hab’s im Radio gehört und auch in meiner Natur&Heilen gelesen, was Kefir doch für ein Wundermittel für die Gesundheit ist. Ich sehe daher davon ab hier die Details aufzuzählen, fragt einfach Tante google 🙂

Eigentlich ist Kefir nämlich ein alter Hut, selbst ich hab schon vor ein paar Jahren mit Kalle I. tolle Erfahrungen gemacht, bevor ich ihn schmählich in einer Ecke meines Kühlschranks verhungern ließ…..shame on me.

Jetzt erlebt Kefir auch bei mir ein Revival. Kalle II. hat Einzug gehalten und wird seit kurzem gehegt und gepflegt. Besorgt hab ich Kalle im Internet – www.kefirknolle.de. Die Babyvariante mit 4,5 g reicht für einen halben Liter Kefir. Für mich erstmal ausreichend, zumal das gefräßige Biest auch schnell an Gewicht zulegt und dann größere Mengen verarbeiten kann.

Wie funktioniert’s? Erstmal vorab: Alles metallische ist böse! Keine Metallbehälter, Besteck oder gar Sieb verwenden, sonst macht Kalle die Biege. Ansonsten ist er pflegeleicht. Möchte man Kefir ansetzen, gibt man ihm Milch. Es geht mit normaler H-Milch genauso gut wie mit laktosefreier. Ich hab sogar gelesen, dass Pflanzenmilch funktionieren soll, hab ich aber noch nicht ausprobiert.

Und so sieht er aus, mein kleiner Kalle.

01_Knolle_vorher

Ein halber Liter Milch zum Schwimmen…

02_Milch

… und dann bei Zimmertemperatur und möglichst dunkel für mindestens 12 Stunden lagern. Ich lass Kalle mindestens 24 Stunden Zeit, manchmal auch länger. Merke: Je wärmer, desto doller der Kefir (das Kefir?).

03_Lager

Achtung bei der Lagerung, hier wird Milchzucker in Milchsäure umgewandelt, das hat ordentlich Power. Bei einfachen Tupperdosen kann schon mal der Deckel wegfliegen!

Und so sieht der Kefir dann aus.

04_Kefir

Schaumige Oberfläche und leicht säuerlicher Geruch. Nun wird das ganze abgegossen und kommt zur Aufbewahrung in den Kühlschrank. Man kann den Kefir dann entweder einfach trinken, oder so wie ich in das morgendliche Müsli geben.

05_Sieben

06_Aufbewahren

Kalle wird nun mit lauwarmem Wasser gewaschen und entweder gleich wieder gefüttert, oder in einer Wasser-Milch-Lösung im Kühlschrank ruhig gestellt. Bei längerer Pause kann Kalle auch eingefroren werden.
08_NährlösungNa dann Prost!


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.