Es geht in großen Schritten voran: Arbeitsbuch 3 „Entscheidungen treffen oder stehen bleiben“
Mein Hirn arbeitet, mein Magen rumort, ich bin aufgeregt. Der Bauch hat sich schon für eine Sache entschieden. Trotzdem bearbeite ich alle meine Ideen noch weiter, um auch wirklich nichts zu übersehen.
Was sind also meine drei auserwählten Geschäftsideen?
1) Die Low-Carb Brotbackmischung ohne Mehl
2) Das Kürbiskernöl bzw. Kürbiskerne
3) Der individuelle Häkelkurs
In der ersten Übung muss ich zu jeder Idee Pro und Contra Argumente beschreiben und diese kategorisieren, d. h. markieren, ob sie einer Angst oder einem Gefühl der Freude und Hoffnung entspringen.
1) Low-Carb Pro: Also meines Erachtens gibt es sowas noch nicht und das Thema ist ziemlich hipp. Außerdem könnte ich meine bestehenden Kontakte bzgl. möglicher Umverpackungen aktivieren und einen Arzt / Ernährungsberater hätte ich evtl. auch an der Hand.
Contra: Das bekannte Lebensmittel-Hygiene-Thema: Wenn ich die Backmischung selbst herstelle, brauche ich die notwendigen Räumlichkeiten. Auch ein Lager für das Produkt und ein Invest für die Zutaten wäre nötig. Gibt es einen Kundenkreis dafür?
2) Kürbiskernöl Pro: Das Produkt würde gut zum Olivenöl passen und ein Erstkontakt zu Erzeugern ist bereits vorhanden.
Contra: Ähnlich Punkt 1. Hygienevorschriften, Lagerstätte, Abfüllung. Darüber hinaus ist der Kontakt in der Steiermark, das ist logistisch zu meistern. Und Kürbiskernöl dreht erwartungsgemäß langsamer als Olivenöl. Wie viel könnte ich also davon verkaufen?
3) Häkelkurs Pro: Hier wäre der Invest sehr gering und es würde gut zum Claim „kreative Verlangsamung“ passen.
Contra: Hoher Zeitaufwand und logistisch könnte das eine Herausforderung werden. In welchem Radius um Schondorf könnte ich das anbieten? Kann ich Reisekosten verlangen? Was wäre ein Kunde bereit zu bezahlen? Und wie groß wäre wohl der potenzielle Kundenkreis?
Meine Ängste lassen sich in der Hauptsache auf den Invest beschränken. Beim Olivenöl habe ich selbst Erspartes eingebracht. Im nächsten Schritt würde ich wohl versuchen, fremde Investoren zu finden. Alternativen wären hier: Crowdfunding, Business Angel, Partnerschaften.
Darüber hinaus mache ich mir über die potenzielle Kundengruppe Gedanken. Bei Öl und Low Carb Backmischung ist die Kundengruppe groß, ich würde sagen jeder, der einen eigenen Haushalt hat. Beim Häkelkurs sieht das anders aus. Hier ist die Kundengruppe sehr klein. Wer will schon Häkeln lernen? Frauen um die 40? Also nicht so erfolgsversprechend und damit an dieser Stelle kurzerhand aussortiert.
Bei den beiden verbleibenden Ideen geht es jetzt im Arbeitsbuch um die Möglichkeit eines Prototypings. Das finde ich spannend. Würde heißen, dass ich eine Backmischung inkl. Rezept und passender Umverpackung kreiere. Beim Öl sehe ich keine Notwendigkeit eines Prototypings, da ich ja schon ein Öl verkaufe.
Zum Abschluss nun noch die Frage nach möglichen Hürden und notwendigen Ressourcen. Bzgl. der Hürden habe ich bei der Pro und Contra Betrachtung bereits meine Bedenken beschrieben. Nun also noch die notwendigen Ressourcen. In beiden Fällen (Öl und Brotbackmischung) benötige ich Geschäftspartner für die Bereitstellung der Umverpackung, einer Abfüllstätte und Lagerstätte, und für das Marketing. Das Rohmaterial beim Öl ist klar, bei der Backmischung müsste ich mich informieren, wo ich am Besten Nüsse, Samen und Co kaufen könnte.
Damit ist Arbeitsbuch 3 zu Ende. Nach der Bearbeitung ist noch nicht so klar, ob Öl oder Backmischung. Oder warum nicht beides? Ich hoffe, dass Arbeitsbuch 4 mir hier weiterhilft. Der Titel: „Um anzufangen, fang an!“
Los geht’s!