Nachdem meine fünf Katzenenkel vor drei Tagen die Wurfkiste verlassen haben und somit wie ein Sack Flöhe durch die Wohnung streunern, ist es höchste Zeit ihnen Namen zu geben. Sie müssen ja schließlich wissen, wer da gerade von mir gerügt wird, auch wenn es ihnen hübsch egal sein dürfte…
Ich hatte mich bereits vor der Geburt dazu entschlossen, einen „A-Wurf“ zu kreieren, d. h. alle Namen der Katzenbabies mit „A“ beginnen zu lassen. Wunderbare Internet-Welt sei Dank, findet man im Netz sehr schnell diverse Websites mit Namen und deren Bedeutungen, so dass ich mir eine kleine Liste erstellen konnte, die nun heute vor mir liegt. Drei Jungs und zwei Mädels. Fünf Wochen Beobachtung. Heute sehe ich mich in der Lage, aufgrund des Fells und der Charaktereigenschaften eine Entscheidung zu treffen. Also los!
Ich fange mit den Jungs an. Zwei davon haben ein weitgehend einfarbiges Fell, der dritte ist getigert wie Papa.
Numero Uno – das hier ist Albert. Warum denn, um Gottes Willen, Albert!?!
Der Süße hat das dunkelste Fell und gleichzeitig weiße Ohren, so dass er aussieht wie Grandpa von den „Munsters“, you remember? Eh klar, dass der Schauspieler einen Vornamen hat, der mit A beginnt, nämlich Albert. Gesetz der Anziehung!
Nummer zwei – das ist Ari. Ari bedeutet im Hebräischen Löwe. Ich finde das passt bei der Fellzeichnung und der Quirligkeit sehr gut.
Und der dritte im Bunde ist Agu. Agu steht im Afrikanischen für den Leoparden. Das passt vom Fell her sehr gut. Außerdem ist er zwar der kleinste im Bunde, aber auch der schnellste. Er war als erster aus der Kiste und auch der erste, der aus dem Napf gefuttert hat. Auch sonst ist er immer vorne dran. Ein kleines Raubtier!
Nun zu den beiden Mädels. Das hier ist Ada. Ada steht im Hebräischen für Schönheit. Ada hat so ein außergewöhnliches Fell, dass der Name perfekt passt. Sie ist äußerlich eine Mischung aus den anderen Mietzen, nicht ganz einfarbig, aber auch nicht so fein getigert. Das Fell sieht von oben meines Erachtens aus wie ein Rohrschachtest. Sie ist die größte im Wurf, sehr aufgeweckt, und einfach – eine Schönheit.
Und nun last but definitely not least: Alia. Alia kommt aus dem Arabischen und bedeutet die Erhabene. Ich habe ihr diesen Namen gegeben, da sie sehr ruhig und schmusig ist, und dadurch etwas königlich-erhabenes ausstrahlt. Mein Liebling. Und ich wohl auch ihrer. Pennen die anderen ineinander verknäuelt, schläft sie allein in meinem Schoß.
Und hier noch ein paar Impressionen von der Brut. Ich hab mir meine kommenden zwei Urlaubswochen in der Hauptsache für die Süßen reserviert. I’m terribly in love…
Da geht einem ja das Herz auf!!