Wer glaubt, dass ich nach dem Saatkauf in den letzten Wochen untätig auf warmes Wetter gewartet habe, der täuscht sich gewaltig! Geduld ist meine Stärke nicht, und daher habe ich zeitig mit der Anzucht begonnen. Saattütchen nach Aussaatmonat sortiert, die Tütchen, die zur Anzucht empfohlen sind, beiseite gelegt, und los ging es.
Meine ersten Anzucht-Pflanzen kamen aus der Kategorie Nachtschattengewächse – Zucchini, Tomaten, Paprika, Aubergine, Chili. Bis auf die Chili ist alles wunderbar gesprossen (jeweils fünf Pflanzen, falls nicht alles was wird) und inzwischen pikiert.
Bei der Chili bin ich etwas ratlos. Ich habe sie in Anzuchterde bei < 1 cm Saattiefe gesät und wie die anderen Pflanzen mit meinem Wasserzerstäuber immer schön feucht gehalten. Nix. Gar nix. Ich hab dann nach drei Wochen mal „umgepflügt“ und die Samen unverändert wiedergefunden. Jetzt mache ich gerade einen zweiten Versuch mit zwei Samen nur auf nassem Küchenkrepp unter durchlöcherter Frischhaltefolie – eine Art Minigewächshaus. Wenn das auch nix wird, sind m. E. die Samen Schrott und ich schau nach einer Chilipflanze im nahegelegenen Pflanzemarkt. Grrrrrrr…..
Hier sieht man links meine Naschpaprika Pflänzchen, rechts Tomate und Zucchini. Die Auberginen habe ich heute als letztes pikiert und nun sind im Anzuchthäuschen Kohlrabi, Lavendel, Anis-Ysop, Basilikum und Verbena untergebracht.
Neben der Anzucht habe ich mich kürzlich auch um die erste „Hardware“ gekümmert und zum ersten Mal den Baumarkt heimgesucht. Es wird bestimmt nicht das letzte Mal bleiben, da bin ich sicher…
Meine Beute bestand aus 180l Pflanzenerde und diversen Balkonkistchen inkl. Halterungen, sowie Blähton und eine Ampel für meine Hängetomaten.
Damit ausgerüstet habe ich heute den ersten großen „Balkontag“ gehabt, sprich, Töpfe positioniert, befüllt, und erste Direktsaaten durchgeführt. Der Küchenbalkon gestaltet sich momentan folgendermaßen:
Der große Pflanztopf wurde heute mit rote Bete und Pastinake Saat bestückt, der Pflanzsack mit Spinat. Im Hochbeet habe ich letzte Woche bereits Pflücksalat angesäht, der heute schon – mit der Lupe betrachtet – kleine grüne Köpfchen sehen läßt. Heute kam in der vorderen Reihe noch Mangold hinzu.
Im Hochbeet waren bisher meine Kräuter angesiedelt. Das was davon noch übrig ist, habe ich testweise in Töpfen untergebracht und hoffe, dass davon etwas den Winter überlebt hat. Ansonsten muss ich hier auch frische Pflanzen nachkaufen. Die doofe Zitronenmelisse hat natürlich 1a überlebt, genau die wollte ich nicht. Ich finde, die riecht wie Zitronen-WC-Frische. Aber einfach wegschmeissen bringe ich nicht übers Herz.
In den neuen Balkonkistchen habe ich heute Radieschen und Petersilie angepflanzt und meinen heißgeliebten Estragon umgezogen. Der ist im übrigen schon wieder an die 30 cm hoch, ein geniales Kraut, das wuchert wie Unkraut.
Was noch fehlt: Minze; je nachdem ob meine alte Pflanze noch lebt, wandert die ins Balkonkistchen oder es muss was neues her. Der Anis-Ysop aus dem Anzuchthäuschen geht auch bei Zeiten ins Balkonkistchen. Schnittlauch; der ist mir komplett verreckt. Schade eigentlich, hatte ich den doch schon einige Jahre. Also Neukauf. Außerdem wird es noch einen zweiten Pflanzsack mit dem gerade heranwachsenden Kohlrabi und Kamille geben. Das sind ja angeblich gute Freunde!
Nun zum Wohnzimmerbalkon. Hier schaut es noch recht nackig aus. Ich habe im Wesentlichen auch erstmal die Töpfe in Position gebracht. Mein Dreier-Topf für Tomate/Basilikum, Bohnen, und Paprika/Schnittknoblauch steht in Warteposition, ebenso die Balkonkistchen. Der hohe Topf mit meinem Rosmarin wanderte von der Küche herüber, und im ehemaligen Estragontopf habe ich heute sehr mutig drei Zucchinipflanzen untergebracht. Nur die Harten kommen in den Garten!
Außerdem ist die Hängetomate bereits in die Ampel gewandert, wobei ich die abends wieder in die Wohnung trage. Da bin ich dann doch zu feige, ich glaube nicht, dass es dazu nachts schon „warm“ genug ist.
Und was fehlt hier? Im Prinzip die komplette Bepflanzung der Balkonkistchen mit Kräutern, sowie Mini-Aubergine und Chili. Und zur Zucchini wird sich bald noch die Erbsensaat gesellen.
Jetzt hoffe ich aber erstmal auf mildes Frühlingswetter und dann geht es Ende April weiter!